Wohnbebauung Aubing Living Streitbergstraße München

Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit 25 Wohnungen und 25 Tiefgaragenstellplätzen

Projektdaten


Auftraggeber: BPD Immobilienentwicklung GmbH München

Wohnfläche: 1.790 m²
Kubatur: ca. 11.895 m³

Leistungsphase: 1-6
Fertigstellung: 12/2022

Entwurf: Gerhard Vogl, Laura Diana Haas

Planung: Laura Diana Haas, Monika Jungkunz, Tania Rubia, Daniela Strauß

Freianlagen: Kerstin Hagmann

Fotos: Florian Holzherr

Beschreibung


Der Stadtteil Aubing liegt im Westen der Landeshauptstadt München an der Stadtgrenze. Die umliegende Bebauung ist geprägt von Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern. Es handelt sich um eine gewachsene Struktur mit vielen Grünflächen. Im Osten schließt eine Kleingartenanlage an, die in den Grünzug am Wasserturm übergeht.

Die beiden Wohnhäuser fügen sich mit ihrer Satteldacharchitektur in die Umgebung ein und setzen mit ihrer modernen Formensprache Akzente. Die Wohnungen verfügen über überwiegend nach Süden ausgerichtete Balkone und großzügige Dachterrassen.


Das Vorhaben besteht aus 25 Eigentumswohnungen mit Flächen zwischen 40m² und 113m². Es entstand ein Mix von 1,5 bis 4-Zimmerwohnungen, die einem großen Erwerberkreis optimale Nutzungsmöglichkeiten bieten. Familienwohnungen, 2- und 3-Zimmerwohnungen bis hin zu Appartements lassen einen vielfältigen Bewohnerkreis entstehen, der die Gemeinschaft stärkt.
Raumhohe Fenster sorgen für eine optimale Belichtung der Wohnungen. Großzügige Terrassen, Balkone und Dachterrassen machen die Freiräume erlebbar und ermöglichen eine erweiterte Nutzung im Freien. Die beiden Gebäude werden über eine gemeinsam genutzte Zone, erschlossen, der zum Aufenthalt einlädt und Begegnungen ermöglicht.

Alle Erdgeschosswohnungen verfügen über einen privaten Garten und einen großzügigen Freisitz mit einem überdachten Bereich.
Die 25 Stellplätze sind in einer Gemeinschaftstiefgarage angeordnet. Diese ist mit 11 Doppelparkern-Anlagen und 3 Stellplätzen ausgerüstet. Sie liegt zwischen den beiden Gebäuden mit direkten Zugängen zu den Häusern und ermöglicht dank ihrer kompakten Bauweise einen geringen Footprint und somit wenig versiegelte Fläche.
Die konsequente Farbegestaltung mit seinen abgestuften Grautönen unterstützt eine zurückhaltende, elegante Außenwirkung.


Die fußläufige Erschließung erfolgt über eine Gemeinschaftsfläche, die zoniert gestaltet ist mit den Hauszugängen, Verweilzonen, einem Kinderspielplatz. Dies trägt zu einer Adressbildung bei fördert die Gemeinsaft.
Alle privaten Gärten sind, insbesondere zu den öffentlichen und halböffentlichen Flächen, abgetrennt durch Hecken, und bilden damit ruhige Rückzugsorte. Sie verfügen über direkte Zugänge, die Pflege und Gartenarbeit ermöglichen.
Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Planung auf die Pflanzung großer Bäume gelegt.